Skip to main content
suche

20. Januar 2018

Lithium-Ionen-Batterien: Licht und Schatten

RETRON bietet höchste Sicherheit im Umgang mit dem Gefahrgut

Defekte Batterien sind ein echtes Problem

Von E-Bikes über Autos bis hin zum automatisierten Staubsauger sind Lithium-Ionen-Batterien heute in unzähligen elektrifizierten Produkten zu finden. Während die Neuware noch meist ungefährlich ist, kann der Kontakt mit nur leicht defekten Batterien lebensgefährlich werden. Sogar die Hersteller schrecken zurück, wenn es um den Abtransport ihrer defekten, ausrangierten Produkte geht. Mit RETRON stellt REMONDIS die Lösung für ein akutes Problem der Elektrifizierung bereit und schafft gleichzeitig ein großes Maß an Sicherheit.

240 Millionen Li-Batterien müssen allein in Europa bis 2020 ordnungsgemäß transportiert und verwertet werden.

Risiko einer Selbstentzündung

Neben der Reichweite von E-Fahrzeugen oder dem Ladeverhalten sind der Transport und die Entsorgung von Li-Batterien eine oft übersehene Herausforderung der hoffnungsvollen Energieträger. Besonders der Umgang mit beschädigten Li-Batterien wird für Betroffene schnell zum Risiko. Sie weisen nicht nur ein stark erhöhtes Potenzial der Hitzeentwicklung auf, sondern haben im Gegensatz zu anderen Gefahrstoffen die Eigenschaft, sich beispielsweise durch die Vibrationen beim Transport selbst entzünden zu können. Dabei treten hoch ätzende und toxische Gase aus, die in der Vergangenheit oft das Aufsehen der Medien erregt haben. Nicht selten kam es zu brennenden Autos und Mobiltelefonen.

„Mit RETRON haben wir als Unternehmen der Kreislauf­wirtschaft bereits einen guten Beitrag zur Vorbereitung auf die zunehmend elektrifizierte Produktwelt geleistet.”

Christian Kürpick, Projektleiter RETRON

Strikte Gesetzesvorgaben

Der Gesetzgeber reagierte darauf schnell mit konsequenten Vorschriften. Das Ergebnis ist ein sehr komplexer Rechts- und Verwaltungsrahmen. Er stellt besonders kleine und mittelständische Unternehmen vor die Schwierigkeit, defekte Li-Batterien ordnungsgemäß zu verpacken und sicher zu transportieren. Außerdem kommt eine hohe finanzielle Belastung für vorschriftsmäßige Verpackungen und den sicheren Transport auf sie zu.

40 Prozent der Kosten eines Autos fallen auf die Batterie – der Preis für Kobalt und Lithium boomt. Ein Ausfall wäre ein größerer wirtschaftlicher Verlust als ein Motorschaden.

Lösung für Unternehmen

REMONDIS hat es sich deswegen mit RETRON zur Aufgabe gemacht, diesen Unternehmen ein einfaches und sicheres Transport- und Lagersystem zur Verfügung zu stellen. Das System RETRON besteht aus zwei Komponenten. Der RETRON-Behälter aus Stahl schafft es, einer Innentemperatur von 1.000 Grad Celsius auch über einen längeren Zeitraum standzuhalten.

Seine Außenwand erhitzt sich auch im Extremfall auf nur maximal 100 Grad Celsius. Über ein integriertes Ventil können Abgas- und Filtersysteme direkt am Behälter angeschlossen werden. Das kontrollierte Abführen der Gase im Falle eines Batteriebrandes verhindert, dass der Behälter unter dem erhöhten Druck plötzlich aufbricht. Im Inneren des Behälters sorgt die wärmedämmende RETRON-Tasche aus einem Spezialtextil dafür, dass sich beim Transport mehrerer Batterien keine Kettenreaktion entwickelt. Anders als alle anderen Transportsysteme für Li-Batterien kommt RETRON deswegen vollkommen ohne inerte Schüttgüter aus. Das macht das Verpacken von Li-Batterien für jeden Nutzer bedeutend einfacher, ungefährlicher und absolut staubfrei.

Ca. 41 Millionen batteriebetriebene Pkws werden schätzungsweise im Jahr 2050 auf den Straßen weltweit unterwegs sein.

Spezielle Fahrzeuge im Einsatz

„Nur die Zusammenarbeit aller Teilnehmer der Wertschöpfungskette kann die Risiken von Li-Batterien eingrenzen. Mit RETRON haben wir als Unternehmen der Kreislaufwirtschaft bereits einen guten Beitrag zur Vorbereitung auf die zunehmend elektrifizierte Produktwelt geleistet. Wir sind zuversichtlich, damit auch in Zukunft weitere Fortschritte erreichen zu können“, sagt Christian Kürpick, Projektleiter RETRON.

RETRON-Behälter sind auch bestens für die Lagerung von Neuware geeignet. Viele Gerätehersteller schätzen sie bereits als sichere Alternative zum Lagerschrank.

Neben dem Behältersystem ermöglicht RETRON zusätzlich auch den gesicherten Transport von Li-Batterien mit speziell ausgestatteten Fahrzeugen und geschultem Personal. Der Rückführung von Li-Batterien in den Wertstoffkreislauf steht für RETRON-Partner somit nichts mehr im Wege.

Der Abtransport defekter Li-Batterien ist mit RETRON sicher, einfach und praktisch zugleich

Bildnachweise: © REMONDIS

Newsletter

Melden Sie sich ganz unkompliziert zu unserem Newsletter REMONDIS AKTUELL mit Informationen zu Leistungen, Produkten und vielen weiteren Infos an.