Skip to main content
search

23. Mai 2025

In Memoriam: „Über die Sorge für das gemeinsame Haus“

Wir blicken auf das Römische Forum im Vatikan im Jahr 2018 zurück

Der 21. April 2025 geht in die Geschichtsbücher ein, denn er markiert den Todestag von Papst Franziskus. Von 2013 an hatte Jorge Mario Bergoglio – so sein bürgerlicher Name – als Oberhaupt die Geschicke der katholischen Kirche geleitet. Vielen Menschen wird er als bodenständiger und selbstloser Mensch in Erinnerung bleiben, der mit vielen seiner Ansichten der katholischen Kirche einen etwas moderneren Anstrich gegeben hat. So setzte er sich für Klimaschutz-Maßnahmen gegen die globale Erwärmung ein; ein Schwerpunkt seines Papsttums war die Verkündung der Umwelt-Enzyklika „Laudato si“ im Jahr 2015.

In Erinnerung an Papst Franziskus blicken wir auf das Römische Forum im Vatikan im Jahr 2018 zurück, an dem auch REMONDIS mit großem Stolz beteiligt war.

Unterstützer des Klima- und Umweltschutzes

Im Juni 2015 hatte Papst Franziskus im dritten Jahr seines Pontifikats im Vatikan die Enzyklika zum Themenkomplex Umwelt und Entwicklung veröffentlicht. Sie trägt den Titel „Laudato si – Über die Sorge für das gemeinsame Haus“ und befasst sich vornehmlich mit Fragen des Umwelt- und Klimaschutzes sowie der Erschöpfung der natürlichen Ressourcen unseres Heimatplaneten. Der Papst prangert darin auch die sozialen Ungerechtigkeiten an, die sich oft als Folge des unbedachten Umgangs mit unseren Lebensgrundlagen ergeben. Vor diesem Hintergrund folgten Anfang September 2018 rund 60 renommierte Familienunternehmerinnen und -unternehmer der Einladung des BDE Bundesverband der Deutschen Entsorgungs-, Wasser- und Kreislaufwirtschaft e. V. nach Rom. Mit Unterstützung durch den Unternehmerbund FBN (Family Business Network) und die Malteser veranstaltete der BDE das Römische Forum, um mit dem Pontifex und weiteren Würdenträgern über die unternehmerische Verantwortung für mehr Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz zu sprechen. Für REMONDIS waren der Ehrenaufsichtsratsvorsitzende der RETHMANN-Gruppe, Norbert Rethmann, und REMONDIS-Geschäftsführer Herwart Wilms im Vatikan.

Zur Sonderaudienz: Norbert Rethmann, Ehrenaufsichtsratsvorsitzender der RETHMANN-Gruppe

Einigkeit bei allen Teilnehmenden

Pünktlich zum Weltgebetstag für die Bewahrung der Schöpfung am 1. September 2018 wurde mit der Veranstaltung das Anliegen von Papst Franziskus noch einmal hervorgehoben. Seit Beginn seines Pontifikats mahnte er zum sorgsamen Umgang mit den Ressourcen der Erde sowie zur gerechten Verteilung der Güter unter allen Menschen. Die Teilnehmer nahmen diesen Appell an und waren sich einig, dass mit nachhaltigen Produktionsabläufen und einer echten Kreislaufwirtschaft die nötige Entkopplung von Wirtschaftswachstum und Ressourcenverbrauch zum Wohle der Menschheit zu realisieren sei.

Beitrag der Kreislaufwirtschaft zum Ressourcenschutz

Gerade REMONDIS als familiengeführtes Unternehmen der Kreislaufwirtschaft versteht sein wirtschaftliches Handeln als generationenübergreifende Arbeit, bei der zukunftsweisende Ideen zur Bewahrung der natürlichen Ressourcen für nachfolgende Generationen im Vordergrund stehen. „Beispielsweise liegt uns vor dem Hintergrund der Problematik im Bereich Verpackungsabfälle jetzt und in Zukunft insbesondere die Schaffung höherer Recyclingquoten sehr am Herzen. Getreu dem Motto: Was der Mensch verbindet, sollte er auch trennen können“, erläuterte Herwart Wilms und betonte damit die Forderung von REMONDIS, zukünftig schon beim Design von Verpackungen eine möglichst vollumfängliche Verwertbarkeit nach der Nutzung zu berücksichtigen.

Casina Pio IV im Vatikan öffnet erstmals ihre Pforten

Neben einer Podiumsdiskussion fanden verschiedene Vorträge mit hochkarätiger Besetzung statt. So zählten der Großkanzler der Päpstlichen Akademie der Wissenschaften, Erzbischof Dr. Marcelo Sánchez Sorondo, sowie der Präfekt des Päpstlichen Hauses, Erzbischof Dr. Georg Gänswein, zu den Referenten, ebenso wie der Präsident des EU-Parlaments, Antonio Tajani, Prof. Dr. Martin Faulstich von der Technischen Universität Clausthal und die Vorsitzende des Europäischen Ethikrates, Prof. Dr. Christiane Woopen.

Nachhaltiges Design for Recycling ist ein wichtiger Beitrag, um das „gemeinsame Haus“ zu schützen.

Als Höhepunkt erwartete die Teilnehmenden eine Sonderaudienz bei Papst Franziskus in der Sala Clementina. Er lobte in seiner Ansprache die Initiative der Unternehmen und forderte zu einer verstärkten Schaffung von Recyclingstrukturen sowie einer gerechten Ressourcenverteilung weltweit auf. Im Zuge des Events stellten die teilnehmenden Unternehmen dem kirchlichen Oberhaupt zudem drei Schlüsselprojekte vor, die mit internationalem Bezug auf die praktische Verbesserung der Lebenssituation vor Ort setzen und zukünftig unternehmensübergreifend organisiert werden.

Mit einem persönlichen Brief an den Papst reagierte Norbert Rethmann auf die Enzyklika „Laudato si“ und griff das Gesprächsangebot von Papst Franziskus auf.

Weltüberlastungstag immer früher

Nicht nur der Weltgebetstag zählte zu den Anlässen der Veranstaltung. Auch der Weltüberlastungstag, der im Jahr 2018 bereits auf den 1. August fiel, warnt davor, dass die Menschen einen zu hohen Rohstoffverbrauch haben. Derzeit sind 1,7 Planeten nötig, um den jährlichen Bedarf zu decken – Tendenz steigend. Ebenso skizziert der aktuelle Bericht des UNO-Klimarates das Fortschreiten der Erderwärmung. Selbst bei der eher optimistischen Annahme, dass der Ausstoß klimaschädlicher Gase gleich bleibt und nicht weiter zunimmt, wird die Erde zwischen 2030 und 2052 eine durchschnittliche Temperaturerhöhung von 1,5 Grad erreichen.

Hier finden Sie alle Details zum Weltüberlastungstag

Den Sonderbericht zur globalen Erwärmung um 1,5 Grad finden Sie hier

Demgegenüber reduzieren eine nachhaltige Produktion und Recycling den Ausstoß von CO2 und schützen so das Klima. Und so gingen die teilnehmenden Unternehmen ihre Projekte für eine optimierte Kreislaufwirtschaft und die nötige Entkopplung von Wirtschaftswachstum und Ressourcenverbrauch mit viel Rückenwind aus Rom an und werden dies auch in Zukunft fortsetzen – zum Wohle der Menschheit und zum langfristigen Schutz des gemeinsamen Hauses.

Bildnachweise: Bild 1: Shutterstock: martinho Smart; Bild 2: © Servizio Fotografico – Vatican Media

Newsletter

Melden Sie sich ganz unkompliziert zu unserem Newsletter REMONDIS AKTUELL mit Informationen zu Leistungen, Produkten und vielen weiteren Infos an.