In der Welt der Entsorgungslogistik gilt Standardisierung oft als Erfolgsrezept: Einheitliche Lkw-Typen reduzieren Wartungskosten, vereinfachen die Ersatzteilversorgung und ermöglichen den Fahrern routinierte Arbeitsabläufe. REMONDIS Medison verfolgt bewusst einen differenzierteren Ansatz. Statt auf Uniformität setzt das Unternehmen auf verschiedene, einsatzspezifische Fahrzeugtypen – innerhalb derer wiederum auf Standardisierung gesetzt wird. Der breit aufgestellte Fuhrpark ist Ausdruck eines Konzeptes, das jedem Kunden – von der kleinen Arztpraxis bis zum Großklinikum oder größeren Industriebetrieb – genau die Transportlösung bereitstellt, die für eine sichere und gesetzeskonforme Entsorgung von medizinischen und kleinstückigen Sonderabfällen erforderlich ist. Gerade hat man deshalb in Lünen drei neue Spezialfahrzeuge übernommen.
Die drei Lkw des Herstellers DAF verfügen über ein zulässiges Gesamtgewicht von jeweils 18 Tonnen und sind exakt auf die besonderen Anforderungen von REMONDIS Medison zugeschnitten. Ausgestattet mit integrierter digitaler Waage, modernen Transportsicherungssystemen, vollständiger Gefahrgutausrüstung sowie isolierten Kühlkoffern für temperaturempfindliche Abfälle, vereinen die Fahrzeuge Sicherheit, Effizienz und Technik auf höchstem Niveau.
Mit mittlerweile über 130 Spezialfahrzeugen – vom wendigen Transporter für innerstädtische Einsätze bis zum leistungsstarken 40-Tonner für Großkunden – stellt REMONDIS Medison sicher, dass die Entsorgung reibungslos, zuverlässig und professionell erfolgt. Flexible Transportlösungen sorgen dafür, dass jede logistische Herausforderung souverän gemeistert wird: Enge Innenstadtstraßen werden vom flexiblen Transporter bedient, Klinikstandorte und große Industriebetriebe übernehmen die größeren Einheiten. Wechselbrückenfahrzeuge erlauben es, Aufbauten vor Ort schnell auszutauschen.
Eine Besonderheit im Fuhrpark ist der sogenannte KOMBI. Namensgebend für dieses Fahrzeug ist die Kombination zweier Systeme: Es vereint die Funktionen eines klassischen Wechselbrückenfahrzeugs mit denen eines Hakenlift-Systems. So kann der KOMBI nicht nur Wechselbrücken transportieren, sondern auch Transportmulden aufnehmen und bewegen – und das mit nur einem Fahrzeug.

Innerhalb der REMONDIS-Gruppe ist REMONDIS Medison auf die fachgerechte Entsorgung bzw. Verwertung medizinischer Abfälle spezialisiert. Im Mittelpunkt stehen dabei maßgeschneiderte Entsorgungslösungen für Krankenhäuser, Labore, Arztpraxen und andere medizinische Einrichtungen, die höchsten Ansprüchen an Sicherheit, Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit gerecht werden. Über das klassische Kerngeschäft hinaus hat REMONDIS Medison sein Leistungsportfolio gezielt erweitert, um Kunden zusätzliche Synergien zu ermöglichen.
So bietet das Unternehmen auch Lösungen in Bereichen wie Edelmetallrückgewinnung, Lösemittelrecycling und -abfüllung, Teile- und Lackierpistolenreinigung sowie einer spezialisierten Logistik für kleinstückige Sonderabfälle. Ergänzt wird das Angebot durch Leistungen im Seminarwesen sowie in der Abfall- und Gefahrgutberatung. Das Unternehmen hat rund 450 Mitarbeitende und betreibt in Deutschland dreizehn Standorte. Der Fuhrpark besteht aus insgesamt rund 130 Fahrzeugen.

Als einziger bundesweit aktiver Spezialist für medizinischen und kleinstückigen Sonderabfall betreibt REMONDIS Medison ein leistungsfähiges Logistiknetz mit sieben Umschlagorten, an denen die eingehenden Materialien mit Blick auf die Verwertung bzw. Entsorgung zum Weitertransport umgeschlagen werden. Besondere Herausforderungen sind dabei nicht nur die Vielfalt der Abfallarten, sondern auch der sichere Umgang mit Gefahrgut. Daraus entstehen Anforderungen, die höchste Professionalität und technisches Know-how verlangen.
Auch in Sachen Modernität und Effizienz ist der Fuhrpark bestens aufgestellt: Fahrzeuge mit einem Durchschnittsalter von nur etwa 4,5 Jahren sorgen für geringe Ausfallzeiten. Nach acht bis zehn Jahren verlassen die Lkw planmäßig den Bestand, bevor steigender Wartungs- und Reparaturaufwand entsteht. Logistikleiter Frederik Budde betont, dass nicht allein die Einsatzfähigkeit der Fahrzeuge im Mittelpunkt steht: „Zeitgemäße Ausstattung und hoher Fahrkomfort sind nicht nur essenziell für Effizienz und Sicherheit, sondern auch Ausdruck unserer Wertschätzung gegenüber unseren Fahrern. Sie leisten tagtäglich einen wichtigen Beitrag – moderne und zuverlässige Arbeitsmittel sind da selbstverständlich.“
Gleichzeitig richtet sich der Blick nach vorn: Nach erfolgreichen Testläufen sollen demnächst die ersten E-Lkw Einzug in den Fuhrpark halten. Mehr Nachhaltigkeit im Flottenbetrieb und zufriedene Fahrer gehen bei REMONDIS Medison Hand in Hand.

Bildnachweise: © REMONDIS