Digital und bürgerfreundlich: So präsentiert sich ab sofort der neue Wertstoffhof den Bürgerinnen und Bürgern der Stadt Selm. Der Neubau verbindet barrierearme Entsorgungsmöglichkeiten mit digitaler Terminbuchung, einfacher Bezahlfunktion und über 60 Stunden Self-Service pro Woche, auch in den Abendstunden. Am 16. August 2025 wurde der neue Wertstoffhof offiziell eröffnet und rund 200 Gäste nutzten die Gelegenheit, das moderne Gelände zu besichtigen und sich im Rahmen von Führungen, Infoständen und Mitmachaktionen über die neuen Abläufe zu informieren.
Der neue Wertstoffhof ist ein zukunftsweisendes Projekt der Stadtwerke Selm, eine Öffentlich-Private Partnerschaft zwischen der Stadt Selm und REMONDIS Aqua. Der moderne Neubau bietet spürbare Vorteile für die Bürgerinnen und Bürger und setzt ein starkes Zeichen für eine zukunftsfähige, bürgerfreundliche und nachhaltige Abfallwirtschaft.

Bürgermeister Thomas Orlowski (Mitte) eröffnete mit den Geschäftsführern der Stadtwerke Selm, Markus Jungeilges (l.) und Christoph Lasek (2.v.r.), Tobias Icke (REMONDIS Aqua, 2.v.l.) und Manuel Göke (Stadtwerke Selm, r.) den neuen Wertstoffhof in Selm

Maximal flexibel: Fastlane und Self-Service
Der neu errichtete Wertstoffhof erstreckt sich auf rund 3.200 Quadratmeter und ist damit ein Drittel größer als der Bisherige. Für die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Selm ergeben sich folgende Vorteile:
- Barrierearme Entsorgungsmöglichkeiten mit ebenerdiger Zufahrt und befahrbaren Rampen.
- Eine komfortable, digitale Buchung von Anlieferzeitfenstern: Wer einen Termin innerhalb der regulären Öffnungszeiten bucht, kann den Wertstoffhof bequem über die Fastlane befahren und erhält so besonders schnellen Zugang.
- Außerhalb der regulären Öffnungszeiten ist die Wertstoffabgabe im Self-Service möglich: flexibel und unkompliziert per Online-Terminbuchung mit mehr als 60 Stunden pro Woche – auch in den Abendstunden. Das Tor öffnet sich dann ganz einfach per App.
Digitales Angebot stößt auf reges Interesse
Bereits seit dem 18. August können Bürgerinnen und Bürger ihre Termine online über die MAEX-App von REMONDIS Digital buchen und damit alle Vorteile des digitalen Wertstoffhofs nutzen. So profitieren sie von den erweiterten Öffnungszeiten und vermeiden Warteschlangen. In der App findet sich außerdem eine übersichtliche Auflistung der Abfallarten sowie der jeweiligen Entsorgungsgebühren. Die Bezahlung kann direkt, schnell und sicher über die App erfolgen.
Bereits am ersten Tag wurde die neue Lösung begeistert angenommen: Mit einer Auslastung von 86 Prozent der Zeitfenster haben die Stadtwerke Selm einen neuen Startrekord aufgestellt. Und auch für die kommenden Tage sind bereits viele Slots für Fastlane und Self-Service ausgebucht. Das neue Angebot scheint bei den Bürgerinnen und Bürgern in Selm auf reges Interesse zu stoßen!
Neben den digitalen Vorteilen bleibt das Altbewährte bestehen: Die spontane Nutzung des Wertstoffhofs auch ohne vorherige Terminbuchung zu den regulären Öffnungszeiten steht den Bürgerinnen und Bürgern selbstverständlich weiterhin zur Verfügung.

Rund 200 Interessierte nutzten die Gelegenheit, das großzügige Gelände des neuen Wertstoffhofs zu erkunden und sich über die vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten zu informieren
Rundgänge, Infostände, Mitmachaktionen
Ein zentraler Programmpunkt auf der Eröffnungsfeier des neuen Wertstoffhofs waren die geführten Rundgänge, die Besucherinnen und Besuchern einen umfassenden Einblick in die neuen Abläufe des Wertstoffhofs boten. Ergänzend informierten die Stadtwerke Selm und REMONDIS Digital an einem Informationsstand über ihre Dienstleistungen und stellten den digitalen Wertstoffhof vor. Die Stadt Selm berichtete über aktuelle Themen aus dem Stadtgebiet, während die GWA Kreis Unna weitere Einblicke in Themen der Abfall- und Entsorgungswirtschaft gab.
Für die jüngeren Gäste vermittelten die WERTSTOFFPROFIS auf spielerische Weise den verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen, unter anderem im Rahmen einer Rallye. Abgerundet wurde das Programm durch eine Hüpfburg sowie die Möglichkeit einen „Baggerführerschein“ zu erwerben.
Bildnachweise: © Stadtwerke Selm