Das Tegeler Hafenbecken im Berliner Bezirk Reinickendorf ist ein Ort, der Geschichte und Moderne miteinander verbindet. Einst als Umschlagplatz für Güter angelegt, ist das langgestreckte Becken heute eine ruhige, von modernen Wohnhäusern und alten Kaimauern gesäumte Wasserfläche und dient als Freizeit- und Erholungsgebiet. Die hohe Aufenthaltsqualität kommt aber nicht von ungefähr. Neben der laufenden Stadtreinigung erhält das Hafenbecken regelmäßig eine intensive Grundreinigung.
Dies ist durchaus herausfordernd: Historische Bausubstanz, begrenzte Zugänglichkeit und moderne Umweltstandards unter einen Hut zu bringen, ist nur mit spezialisierter Technik möglich. Hier kommt die AQUA-TOOL GmbH ins Spiel. Als Teil der REMONDIS-Gruppe vereint die Gesellschaft spezialisierte Kompetenzen in technischen Rohr- und Kanaldienstleistungen. Dieses Fachwissen kam den Experten von AQUA-TOOL zuletzt zugute, als das Bezirksamt Reinickendorf sie mit der Reinigung des Tegeler Hafenbeckens beauftragt hatte.
Algenbildung und Geruchsbelastung
Dass eine regelmäßige Reinigung unumgänglich ist, liegt in der Natur der Sache: Das stehende Gewässer und die begrenzte Wasserzirkulation fördern eine starke Algenbildung, insbesondere im Sommer. Abflüsse können – über den Tegeler See und die Havel – letztlich die Qualität der Spree beeinflussen. Deshalb müssen Algen, organisches Material und Abfall aus dem Hafenbecken entfernt werden, damit diese Stoffe nicht in größerem Umfang in die Havel und später in die Spree gelangen.
Zudem neigen abgestorbene Algen und Pflanzenreste zu unangenehmen Gerüchen. In einem Quartier mit Wohnbebauung sowie vielen Gastronomiebetrieben kann die Geruchsbildung zur großen Belastung werden. Ziel war es also, nicht nur sichtbare Abfälle zu entfernen, sondern auch Ablagerungen am Grund, in schwer zugänglichen Nischen und an der Uferbefestigung. Am Ende zahlt das sowohl auf den Umweltschutz als auch auf die Aufenthaltsqualität rund um das Hafenbecken ein.
Herausforderungen durch den Denkmalschutz
Doch die Reinigungsarbeiten waren mit einigen technischen Herausforderungen verbunden. Das rund 10.000 Quadratmeter große Flachwasserbecken wird von einer hochwertigen Wohnbebauung sowie der Humboldtbibliothek eingerahmt. Inmitten des Flachwasserbeckens befindet sich eine Insel, die ebenfalls mit Stadtvillen bebaut ist. Die Infrastruktur ist sehr kleinteilig, was die Zufahrtsmöglichkeiten stark einschränkt und kaum größere Fahrzeuge zulässt. Aufgrund der nahegelegenen Wohnbebauung dürfen – aus Gründen des Lärm- und Immissionsschutzes – zudem ausschließlich elektrisch betriebene Maschinen und Geräte eingesetzt werden, ausgenommen Transportfahrzeuge.
Und dann war da noch das historische Erbe: Das Tegeler Hafenbecken steht teilweise unter Denkmalschutz, wodurch technische Eingriffe reglementiert sind. Es dürfen keine großflächigen baulichen Veränderungen stattfinden und die Nutzung bestimmter Maschinen oder chemischer Mittel ist untersagt. Arbeiten müssen so durchgeführt werden, dass die historische Bausubstanz nicht beschädigt wird. All das schränkt die Reinigungsmethoden ein und macht die Planung aufwendiger.
Spezialgeräte und Fachwissen benötigt
Die Experten von AQUA-TOOL stellten sich dem erhöhten Planungsaufwand und führten in einem eng getakteten Zeitplan eine Grundreinigung mit Tiefenwirkung durch. Dabei kamen die passenden Spezialgeräte zum Einsatz, die keine CO2-Emissionen und kaum Lärm verursachen. Das Ergebnis kann sich sehen lassen: Durch die Entfernung von Algen und Geruchsquellen ist das Hafenbecken nun wieder attraktiver für alle Anwesenden. Die einhellige Meinung der Gäste und der Gastronomie vor Ort spiegelt genau das wider: „Man merkt den Unterschied sofort: Das Wasser riecht nicht mehr und das Ufer sieht gepflegt aus.“
Die Reinigung des Tegeler Hafenbeckens steht im Spannungsfeld zwischen gepflegter Stadtarchitektur auf der einen und den besonderen Anforderungen des Denkmalschutzes auf der anderen Seite. Doch der Aufwand lohnt sich, das Gewässer erstrahlt wieder in neuem Glanz. Auftrag erfolgreich gemeistert von den Experten von AQUA-TOOL, die in dem Reinigungsprojekt in Tegel ihr Fachwissen einsetzen und dabei wertvolle Erfahrungen für künftige Herausforderungen sammeln konnten.
AQUA-TOOL: Bundesweiter Service für Rohr, Kanal und Abfluss
Die AQUA-TOOL GmbH ist die bundesweite Spartengesellschaft für technische Rohr- und Kanaldienstleistungen innerhalb der REMONDIS-Gruppe. An derzeit acht Standorten bundesweit sorgen die Kolleginnen und Kollegen vor Ort für reibungslose Einsätze, von akuter Rohrverstopfung, über professionelle Rohrreinigung, bis zu regelmäßiger Grubenleerung und präventiver Kanalinspektion.
Bildnachweise: © Sprungbrett Medien





