Skip to main content
suche

30. Mai 2022

REMONDIS und Werner & Mertz kooperieren beim Kunststoffrecycling

Advanced Mechanical Recycling als Weg aus der Plastikkrise

Die aktuelle weltpolitische Lage mit nach wie vor andauernden pandemiebedingten Ausfällen globaler Lieferketten, dem Ringen um wirtschaftliche Lösungen gegen den Klimawandel und nicht zuletzt einer kriegsbedingt sich weiter verschärfenden Rohstoffknappheit rückt die Kreislaufwirtschaft wieder verstärkt in den Fokus. Stoffliches Recycling und Kunststoffrecycling im Besonderen bergen erhebliche Potenziale, um angesichts unterbrochener Lieferketten und planetarer Begrenzungen die rohstoffliche Versorgung zu gewährleisten und gleichzeitig Klima und Ressourcen zu schonen.

Für die gezielte Förderung des Kunststoffrecyclings bedarf es eines Bündels von Maßnahmen, mit denen gleichzeitig wirtschaftliche Stabilität gewährleistet und die gesetzten Klima- und Ressourcenziele erreicht werden können. Das gesamtwirtschaftliche Ziel muss es sein, den Produktehinweis „Made in Germany“ weltweit zu einem Synonym für echte Nachhaltigkeit zu machen. Dafür ist es notwendig, dass die Ressourcenthematik – wie bei den erneuerbaren Energien auch – nun den gesetzlichen Status eines „überragenden öffentlichen Interesses“ bekommt.

Design for Recycling und hoher Rezyklateinsatz gefordert

Werner & Mertz und REMONDIS fordern von der Politik, durch die richtigen Anreize dafür zu sorgen, dass nachhaltige Produktion im Sinne von Design for Recycling und einem möglichst hohen Rezyklateinsatz im Markt bessergestellt wird, als nicht nachhaltige Produkte und Verpackungen. Dafür sei es notwendig, politische Instrumente mit echter Lenkungswirkung zu implementieren. Die Plastiksteuer ist ein sinnvoller Ansatz, wenn sie – anders als in der derzeitigen Praxis – mit einer entsprechenden Lenkungswirkung ausgestattet wird. Das bedeutet, dass sie nur von den Inverkehrbringern umweltschädlicher Neuware erhoben werden sollte, während Post-Consumer-Rezyklate steuerbefreit werden müssen. Ergänzend dazu wäre eine gezielte Verwendung der Steuermittel hilfreich. Dies könnte erreicht werden durch die Umwandlung in eine zweckgebundene Abgabe, die vorrangig den Inverkehrbringern recyclingfähiger Verpackungen ausgeschüttet wird. Falls eine solche Umwandlung aus rechtlichen Gründen nicht umsetzbar sein sollte, könnte dieselbe Wirkung über einen entsprechenden Fonds erzielt werden, zu dem bereits entsprechende Szenarien bei UBA und der Zentralen Stelle Verpackungsregister vorliegen.

Die beiden Unternehmen haben sich nun unter dem Dach der Recyclat-Initiative zusammengeschlossen, um anhand praktischer Anwendungsbeispiele zu zeigen, wie sich Kunststoffkreisläufe vollumfänglich schließen lassen. Das gemeinsame Ziel ist es, nachhaltige Materialkreisläufe zu etablieren und dafür den Wertstoff aus der Quelle “Gelber Sack” zu nutzen.

von links: Reinhard Schneider, Geschäftsführender Gesellschafter von Werner & Mertz, Michael Schneider, Pressesprecher REMONDIS, Dr. Nabila Rabanizada, Technische Leiterin Kunststoffrecycling REMONDIS, und Herwart Wilms, Geschäftsführer REMONDIS

Im Zuge einer gemeinsamen Pressekonferenz auf der IFAT erläuterten Reinhard Schneider, Geschäftsführender Gesellschafter von Werner & Mertz, Herwart Wilms, Geschäftsführer REMONDIS, sowie Dr. Nabila Rabanizada, Technische Leiterin Kunststoffrecycling bei REMONDIS, den Weg des Rohstoffs vom Gelben Sack über die weiterentwickelte mechanische Aufbereitung zurück in den Produktionskreislauf und in neue nachhaltige Verpackungen.

Dabei bekräftigten die Podiumsteilnehmerinnen und -teilnehmer auch die Forderung nach verbesserten politischen Rahmenbedingungen in der EU.

„Die Recyclat-Initiative von Werner & Mertz hat bewiesen, dass hochwertige Recyclatqualitäten aus der haushaltsnahen Sammlung gewonnen werden können. Um die weiterhin günstigeren Preise für Neuware auszugleichen und hochwertige Anwendungen für Recyclate im Sinne von Closed-Loops anzustoßen, werbe ich für die Einführung einer Plastiksteuer auf Neuware.“

Reinhard Schneider, Geschäftsführender Gesellschafter von Werner & Mertz

Herwart Wilms, Geschäftsführer REMONDIS, ergänzte in dem Zusammenhang, dass die Einführung einer verursachergerechten Steuer auf nicht recycelte Altverpackungen aus Kunststoff, die sogenannte “Plastiksteuer“, nur durch eine zielgerichtete Verwendung die erwünschte Lenkungswirkung entfalten könne: „Um das Recycling von Kunststoffen stärker zu fördern und zu einem Erfolgsmodell mit weltweitem Vorbildcharakter zu machen, müsste die Steuer zu einer zweckgebundenen Abgabe umgewandelt werden. Nur so ließe sich nachhaltige Produktion gezielt fördern, anstatt die Steuermittel für andere Aufgaben zu verwenden.“

Während das weitestgehend verlustfreie Recycling von Rohstoffen wie Glas, Metall und Papier seit Beginn der Kreislaufwirtschaft Anfang der siebziger Jahre etablierte Praxis ist, galten Kunststoffe bisher als werkstofflich eher schlecht verwertbares Material. Vor allem in Ländern, in denen weder funktionierende Sammelsysteme noch Sortier- und Verwertungskapazitäten vorhanden sind, belasten Kunststoffabfälle Böden und Gewässer in zunehmendem Maße.

→ Beide Kooperationspartner arbeiten gemeinsam daran, das Kunststoffrecycling in Deutschland und Europa weiter zu optimieren und zu einer der Schlüssellösungen für die Bewältigung der weltweiten Plastikkrise auszubauen.

Hintergrund

Bereits 2016 ist es im Rahmen der Recyclat-Initiative gelungen, Flaschen mit 100 % rHDPE aus haushaltsnahen Sammlungen wie dem Gelben Sack herzustellen. 2021 gelang es dann erstmals, den Anteil an Recyclingkunststoffen aus dem Gelbem Sack von 20 % auf 50 % bei den vollständig aus Altplastik bestehenden PET-Flaschen zu steigern. Möglich wurde dieser Schritt durch eine verbesserte, automatisierte Sortierung mit hochmoderner Nahinfrarottechnologie.

REMONDIS hat durch gezielte Investitionen in neue Sortier- und Verwertungstechnik an den Standorten Erftstadt und Lünen die technischen Voraussetzungen für eine weitere Steigerung des Rezyklateinsatzes geschaffen.

Welche Bedeutung dieses Vorhaben hat, zeigen die Erkenntnisse der Sonderarbeitsgruppe Rezyklateinsatz (RESAG) der Umweltministerkonferenz, bestehend aus über 120 Expertinnen und Experten aus Wirtschaft und Forschung. Das Gremium kam jüngst zu dem eindeutigen Ergebnis, dass die ökologische Dimension des Kunststoffrecyclings erheblich ist. Demnach vermeidet jede Tonne Recyclingkunststoff im Vergleich zur Neuware aus sogenanntem Virgin Material zwischen 1,4 bis 3,2 Tonnen C02-Äquivalente. Das bedeutet, dass schon heute durch den Einsatz von Rezyklaten bis zu 6, 1 Mio Tonnen C02-Äquivalente in Deutschland vermieden werden. Dies entspricht in etwa der zwei- bis dreifachen Menge an Treibhausgasen, die der gesamte innerdeutsche Luftverkehr erzeugt.

Bildnachweise: Bild 1: © Werner & Mertz; Bild 2-3: © REMONDIS

Newsletter

Melden Sie sich ganz unkompliziert zu unserem Newsletter REMONDIS AKTUELL mit Informationen zu Leistungen, Produkten und vielen weiteren Infos an.