Skip to main content
suche

27. Januar 2018

TSR führt Gütesiegel für nachhaltiges Handeln ein

Nachhaltigkeitszertifikat bietet Kunden und Lieferanten echten Wettbewerbsvorteil

Einzigartiger Mehrwert

Einen Wettbewerbsvorteil genießen heute bereits Unternehmen, die ihren aktiven Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz offiziell nachweisen können. Mit dem neuen, unternehmenseigenen Nachhaltigkeitszertifikat sensibilisiert der Metallrecycler TSR seine Kunden jetzt für die effiziente Nutzung von Rohstoffen. Das Zertifikat ist hinsichtlich der Spezialisierung auf FE-Schrotte und NE-Metalle einzigartig.

Recycling ist die Zukunft

Auch in der Metallindustrie ist das Thema Nachhaltigkeit allgegenwärtig: Primärrohstoffe wie Eisenerz stehen nicht unbegrenzt zur Verfügung, soziale Standards in den Abbauländern sind häufig schwer zu überprüfen und die Verarbeitung der Materialien geht mit hohem Energieverbrauch und Kohlenstoffdioxid-Ausstoß einher – die sinnvolle Alternative sind Recyclingrohstoffe. „Der gewissenhafte Umgang mit Ressourcen spielt in der gesamten Branche eine zentrale Rolle. Dass wir jetzt jedem unserer Kunden seine Nachhaltigkeit zertifizieren können, hebt uns deutlich von unseren Wettbewerbern ab“, betont Olaf Pusch, Leiter Key Account Management TSR. Das vom Gesellschafter REMONDIS entwickelte Siegel hielt er für die Rohstoffsicherung wertvoller Metalle und Eisen für besonders zielführend. Dank der Spezialisierung auf 17 Materialarten von NE-Metallen und Eisenschrotten ist das TSR-Nachhaltigkeitszertifikat einzigartig am Markt.

Wettbewerbsvorteil Nachhaltigkeit

Durch Recyclingrohstoffe ergeben sich unzählige positive Effekte für die Umwelt und das Klima. Um diese genau zu bestimmen, nutzt TSR ein wissenschaftlich fundiertes Berechnungstool, das gemeinsam mit dem unabhängigen Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik – kurz UMSICHT – entwickelt wurde. Maßgeschneidert für das Unternehmen können die individuellen Einsparungen von Primärrohstoff sowie Energie und Kohlenstoffdioxid ausgewiesen werden. Jegliche Leistungskomponenten wie die Transporte, die Vorbehandlung und die Verwertung fließen in die Gesamtberechnungen mit ein.

Weitere Informationen zum Nachhaltigkeitszertifikat für FE-Schrotte und NE-Metalle finden Sie auf tsr.eu

Mit dem Nachhaltigkeitszertifikat bietet TSR seinen Kunden für eigene Geschäftsaktivitäten einen Wettbewerbsvorteil. „Sie erhalten ein Gütesiegel, mit dem sie sich am Markt positiv hervorheben und besonders attraktiv für Bestands- und potenzielle Neukunden machen“, erklärt Olaf Pusch.

Jeder Kunde von TSR kann jetzt ein Nachhaltigkeits­zertifikat erhalten, das in konkreten Zahlen den Umweltvorteil zeigt. Sie werden auf Basis einer Berechnungsmethode erstellt, die vom ATZ/Fraunhofer-Institut entwickelt wurde.

Bildnachweise: Bild 1: © REMONDIS; Bild 2: © TSR

Newsletter

Melden Sie sich ganz unkompliziert zu unserem Newsletter REMONDIS AKTUELL mit Informationen zu Leistungen, Produkten und vielen weiteren Infos an.