Skip to main content
suche

9. Januar 2018

Das zahlt sich aus

Effiziente Industrieisolierung bringt Unternehmen ökologische und wirtschaftliche Vorteile

Energetische Optimierung von Industrieanlagen

Mit Energieaudits nach dem TIPCHECK-Standard erweitert XERVON Isolierung die Möglichkeiten zur energetischen Optimierung von Industrieanlagen. Ein besonderer Pluspunkt sind dabei Daten und Fakten zu den finanziellen Aspekten. Sie zeigen ganz genau auf, was das Unternehmen sparen kann, und belegen, wie schnell sich Investitionen in eine effizientere Isolierung amortisieren.

Viel Potenzial im Bereich Dämmung

Unternehmen achten schon lange auf Energieeffizienz. Trotzdem bestehen nach wie vor enorme Einsparpotenziale – insbesondere in der Anlagenisolierung, die oft über Jahrzehnte hinweg nicht modernisiert wird. Dabei lohnt es sich gerade hier, etwas zu tun. Eine bessere Industriedämmung könnte Studien zufolge in Deutschland pro Jahr 620 Petajoule ein­sparen, so viel Energie, wie zehn Millionen Haushalte ver­brauchen. In puncto Klimaschutz ließen sich 49 Megatonnen CO2 vermeiden – eine Größenordnung, die dem Ausstoß von acht Millionen Autos entspricht.

49 Megatonnen CO2, ließen sich in Deutschland jährlich durch bessere Industriedämmung einsparen.

Energieeinsparung von über 90 Prozent möglich

Als Spezialist für Industrieisolierungen realisiert XERVON hochwertige Lösungen zur Minimierung von Wärmever­lusten, was Unternehmen eine nachhaltige Reduktion ihrer Anlagengesamtkosten ermöglicht. Bei Dämmsystemen, die noch nicht auf Energieeffizienz ausgelegt sind, lässt sich mit XERVON ein Energieeinsparpotenzial von bis zu 90 Prozent ausschöpfen. Die damit verknüpften deutlichen Kosten­einsparungen sorgen für eine Amortisation in kürzester Zeit, häufig sogar innerhalb weniger Monate.

Energieaudit sorgt für Klarheit

Zusätzlich zu Beratung, Konzeption und Montage erstellt XERVON seit Anfang Februar 2018 auch Energieaudits nach dem TIPCHECK-Standard. Speziell geschulte, zertifizierte Mitarbeiter ermitteln dabei punktgenau Schwachstellen und Energielecks der technischen Dämmsysteme. Zum Aufspüren von Wärmeverlusten wird modernste Wärmebildtechnologie eingesetzt. In Kombination mit Drohnen nutzt XERVON die Thermografie selbst für schwer zugängliche Bereiche, zum Beispiel die Dächer von Tankanlagen.

Aufgrund der hohen Einsparungen amortisiert sich die Investition in eine 40-mm-Dämmung innerhalb von drei Monaten.

Neben der Analyse werden im TIPCHECK-Energieaudit die zu erwartenden Einsparpotenziale kalkuliert und sofort umsetzbare Handlungsempfehlungen erarbeitet. Mit dazu gehören auch konkrete Berechnungen zu den erzielbaren Energie- und Kosteneinsparungen sowie zur individuellen Amortisationsdauer für die Investition. Aus Sicht der Industrie bieten diese Daten und Fakten eine zuverlässige Entscheidungsgrundlage. Rund 75 Prozent der Unternehmen, die das Audit haben durchführen lassen, setzten dessen Empfehlungen bereits um oder planen, dies kurz­fristig zu tun, etwa bei der nächsten Anlagenabschaltung.

Partner für die Umsetzung

Bei der Realisation bietet XERVON alle Leistungen aus einer Hand. Auf Basis des Isolierkonzepts wird die wirtschaftlichste Dämmschichtdicke gewählt und auf die jeweiligen Anforderungen hin spezifiziert. Die benötigten Komponenten fertigt das Unternehmen in eigenen Werkstätten oder direkt vor Ort, einschließlich Montage. Bei entsprechender Ausgangslage wird die Optimierung der Isolierung industrieller Anlagen übrigens finanziell gefördert: Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) unterstützt Maßnahmen zur Erhöhung der Energieeffizienz durch hocheffiziente Wärme- und Kältedämmungen mit bis zu 150.000 Euro.

Ineffiziente Isolierungen verursachen nicht nur Energie-verluste. Sie mindern auch die Wirkungsgrade der Anlage, erhöhen den Temperaturabfall von Leitungen, beschleunigen das Abkühlen von Lagerbehältern und verringern die Wirtschaftlichkeit der Gesamtanlage.

Praxisbeispiel: Vorteile, die für sich sprechen

Ein Chemieunternehmen führt ein 100 Grad Celsius heißes Medium in Rohrleitungen der Nennweite DN 150, also durch Rohre mit einem Innendurchmesser von 150 Millimeter. Am Standort weisen die Wetter­daten im Jahresmittel eine Umgebungstemperatur von 11,2 Grad aus und eine Windgeschwindigkeit von 1,00 Meter pro Sekunde. Auf dieser Basis reduziert eine effiziente Isolierung die Wärmeverlustkosten des Unternehmens um mehr als 90 Prozent (mittlere Grafik). Bei DN-150-Leitungen sinken die Kosten von 265 Euro pro Meter und Jahr auf 20 bzw. 12 Euro, je nach Dicke der Dämmschicht. Die Investition in eine bessere Isolierung amortisiert sich damit innerhalb weniger Monate. Rentabler kann man kaum in betriebstechnische Anlagen investieren.

Wärmeverlust pro Meter Rohr (W/m)

Wärmeverlustkosten pro Meter Rohr (€/a)

Einsparpotenzial gedämmter Rohre in Euro pro Meter (%/a)

TIPCHECK – Technical Insulation Performance Check

Das auf technische Dämmsysteme spezialisierte TIPCHECK-Audit entspricht den Energieauditstandards EN 16247 und ISO 50002. Es wurde entwickelt von der European Industrial Insulation Foundation (Eiif). Vorrangiges Ziel der gemeinnützigen Eiif ist, durch nachhaltige Isolierung die CO2-Emissionen von Industrieanlagen zu reduzieren.

Newsletter

Melden Sie sich ganz unkompliziert zu unserem Newsletter REMONDIS AKTUELL mit Informationen zu Leistungen, Produkten und vielen weiteren Infos an.