Skip to main content
suche

28. April 2018

Reinigung im Rheingau

BUCHEN Umweltservice überzeugt als Dienstleistungspartner im Anschluss an eine Werksschließung

Arbeiten in Schaumstoffwerk

Nicht nur im Rahmen regelmäßiger Wartungen, sondern auch bei der Stilllegung von Industrieanlagen bedarf es spezieller Dienstleistungen und sicherer Lösungen im Umgang mit sensiblen Materialien. Aktuelles Beispiel ist ein Auftrag für BUCHEN UmweltService im Nachgang der Schließung eines Schaumstoffwerks im hessischen Rheingau.

Restentleerung von Tanks

Die zur internationalen Vita-Gruppe gehörende Koepp Schaum GmbH ist Hersteller hochwertiger Schaumstoffe. In Oestrich-Winkel produzierte die Gesellschaft vor allem für die Automobilindustrie, die Medizintechnik und den Verpackungsbedarf. Strategische und wirtschaftliche Überlegungen gaben den Ausschlag, das Werk in diesem Jahr zu schließen und die Geschäftsaktivitäten auf andere Standorte der Unternehmensgruppe zu verlagern.

Als führender Industriedienstleister bietet BUCHEN UmweltService kundennahe Betreuung über Niederlassungen in ganz Europa.

Als erfahrener Spezialist für Industriereinigung erhielt BUCHEN UmweltService den Auftrag zur Durchführung von Arbeiten, die nach der Werksschließung anstanden. Den Schwerpunkt bildeten die Restentleerung und Reinigung von Tanklagern für chemische Stoffe, die zur Herstellung von PU-Schäumen benötigt werden. Dabei ging es um 29 für Polyol genutzte Behälter mit Volumen von 4 bis 30 Kubikmetern. Hinzu kamen sechs Behälter für Isocyanat mit Fassungsvermögen von 18 bis 54 Kubikmetern. Zum Leistungsumfang gehörte zudem die Reinigung der jeweils dazugehörenden Leitungen.

Teamwork innerhalb der REMONDIS-Gruppe

Für die fachkundige Behandlung der Restprodukte und Reinigungsrückstände kooperierte BUCHEN mit dem Schwesterunternehmen REMONDIS Industrie Service. Somit brachte ein weiteres Unternehmen der REMONDIS-Gruppe seine Expertise in das Projekt ein. Ein bedeutender Faktor für die Auftragsvergabe war zudem die von BUCHEN entwickelte Lösung zum Umgang mit dem bei der Reinigung angefallenen Isocyanat-Wasser-Gemisch. Deren Umsetzung wurde von Analysen durch das Umwelt Control Labor begleitet. Somit war im Prinzip sogar noch ein drittes Unternehmen der REMONDIS-Gruppe an diesem Projekt beteiligt.

Bildnachweise: Bild 1: AdobeStock: knee0

Newsletter

Melden Sie sich ganz unkompliziert zu unserem Newsletter REMONDIS AKTUELL mit Informationen zu Leistungen, Produkten und vielen weiteren Infos an.