Skip to main content
search

22. Mai 2025

50 Jahre sicher und nachhaltig für Kiel

Müllverbrennung Kiel feiert Jubiläum - ein halbes Jahrhundert Entsorgungssicherheit und Energieerzeugung für Stadt und Umland

Die Müllverbrennung Kiel GmbH & Co. KG (MVK) feiert in diesem Jahr 50-jähriges Betriebsjubiläum. Zu diesem Anlass kamen Anfang Mai 150 Gäste nach Kiel, darunter Vertreterinnen und Vertreter aus der Politik, der Kreislaufwirtschaft, von anderen Müllverbrennungsanlagen, Verbänden, Anlagenlieferanten sowie Kunden und Geschäftspartner. Norbert Rethmann, Ehrenaufsichtsratsvorsitzender der RETHMANN-Gruppe, war ebenfalls vor Ort und hielt eine Festrede. Seit vielen Jahren pflegt REMONDIS – als Gesellschafter der MVK – eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit der Landeshauptstadt Kiel.

Jubiläumsfeier in Kiel

Oberbürgermeister Dr. Ulf Kämpfer eröffnete mit dem Grußwort der Landeshauptstadt Kiel die Feierlichkeiten: „Seit 50 Jahren steht die Müllverbrennungsanlage Kiel für verlässliche Entsorgungssicherheit und verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen. Die MVK ist ein bedeutender Eckpfeiler der Kieler Infrastruktur – und ein Unternehmen, das mit kontinuierlicher technischer Erneuerung immer wieder Maßstäbe setzt. Außerdem ist sie ein wichtiger Baustein des Masterplans 100 Prozent Klimaschutz der Landeshauptstadt Kiel.“

Nach der Eröffnungsrede des MVK-Aufsichtsratsvorsitzenden, Arne Stenger, gratulierte der Umweltminister des Landes Schleswig-Holstein, Tobias Goldschmidt, zum 50. Standortjubiläum und wünschte dem Unternehmen eine weiterhin erfolgreiche und nachhaltige Entwicklung des Standortes. Erneut wies Minister Goldschmidt auf die positive Wirkung des Vorhabens der Müllverbrennung Kiel hin, eine mit Phosphorrückgewinnung ausgerüstete Klärschlammverbrennung am Standort zu errichten. „Phosphor ist ein wertvoller Rohstoff für die Erzeugung vieler Nahrungsmittel. Das Projekt trägt zum Böden- und Gewässerschutz bei, erzeugt klimafreundliche Wärmeenergie für Kiel und führt Phosphor im regionalen Wirtschaftskreislauf.“ Dafür wurde bereits im Dezember 2024 eine Förderung des Landes über 18 Millionen Euro zugesagt.

Die Müllverbrennung Kiel GmbH & Co. KG (MVK) entsorgt und verwertet sicher und umweltschonend jährlich ca. 140.000 Tonnen Haus- und Gewerbeabfälle. Somit gewährleistet die MVK die Entsorgungssicherheit für rund 500.000 Bürgerinnen und Bürger. An der Kommanditgesellschaft sind der Eigenbetrieb Beteiligungen der Landeshauptstadt Kiel (51 Prozent) und die REMONDIS GmbH, Lünen, (49 Prozent) beteiligt.

v.l.: Andrasch Henning (Geschäftsführer MVK), Dorita Möller (Eigenbetrieb Beteiligungen der LH Kiel), Arne Stenger (Aufsichtsratsvorsitzender MVK), Dr. Ulf Kämpfer (Oberbürgermeister der LH Kiel), Norbert Rethmann (Ehrenaufsichtsratsvorsitzender der RETHMANN-Gruppe), Tobias Goldschmidt (Minister für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur des Landes SH), Georg Jungen (Geschäftsführer REMONDIS, Region Nord), Dr. Frank Ehlers (Geschäftsführer MVK)

Anschließend hielt Norbert Rethmann, Ehrenaufsichtsratsvorsitzender der RETHMANN-Gruppe, seine Festrede:

„Die MVK ist seit 50 Jahren ein zentraler Bestandteil der innovativen Kreislaufwirtschaft in Kiel und Schleswig-Holstein im Dienst der Bürgerinnen und Bürger. Die Basis für diesen tollen Erfolg sind die engagierten und motivierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Ebenso bedeutsam ist die gute, vertrauensvolle und langjährige Zusammenarbeit zwischen der Landeshauptstadt Kiel und REMONDIS als gemeinsame Gesellschafter der Müllverbrennungsanlage Kiel.“

Weitsichtige Planung bei Standortwahl und Rauchgasreinigung

Bereits bei der Standortsuche Anfang der 1970er Jahre war die mögliche Anbindung der MVK an die damaligen Kieler Wärmenetze ein entscheidendes Kriterium. Heute, 50 Jahre später, sind im Rahmen der Energie- und Wärmewende die Müllverbrennungsanlagen geschätzte Lieferanten von klimaneutral erzeugtem Strom und insbesondere klimaneutral erzeugter „grüner“ Wärme für die städtischen Versorgungsnetze.

Die gesetzlichen Emissionsgrenzwerte für Müllverbrennungsanlagen wurden zu Beginn der 1990er Jahre deutlich verschärft. Mit der 1996 neu errichteten Verbrennungsanlage mit einer aufwendigen, 6-stufigen Rauchgasreinigung hält die MVK seit nunmehr 29 Jahren nicht nur die über die Jahre laufend verschärften gesetzlichen Emissionsgrenzwerte problemlos ein. Auch die Betriebsemissionen liegen größtenteils im Bereich von 10-20% der gesetzlichen Emissionsgrenzwerte. Die Rauchgasreinigung der MVK ist auch heute noch die „Best-verfügbare-Technik“.

„Wir wollen auch in den kommenden Jahren gemeinsam mit unseren engagierten Mitarbeitenden für die Entsorgungssicherheit von 500.000 Menschen in Kiel und im Kieler Umland sorgen. Wir speisen etwa 20 % des Jahresbedarfs an Fernwärme in das Fernwärmenetz der Kieler Stadtwerke ein und erzeugen Strom für mehr als 10.000 Haushalte“, so die Geschäftsführer der MVK, Andrasch Henning und Frank Ehlers. „Sowohl umweltseitig als auch bei der energetischen Nutzung der Abfallenergie nimmt die MVK einen Spitzenplatz unter den Müllverbrennungsanlagen in Deutschland ein. Und wir werden mit ständiger Weiterentwicklung und Innovation dafür sorgen, dass wir diesen Spitzenplatz auch behalten“, führten die MVK-Geschäftsführer anlässlich des 50-jährigen Betriebsjubiläums weiter aus.

Bildnachweise: © Müllverbrennung Kiel GmbH & Co. KG

Newsletter

Melden Sie sich ganz unkompliziert zu unserem Newsletter REMONDIS AKTUELL mit Informationen zu Leistungen, Produkten und vielen weiteren Infos an.