Arbeiten unter schwierigsten Bedingungen
Klimatische Bedingungen wie in der Arktis, enorme Entfernungen und ein Großtank, der mit extralangen und besonders stabilen Köcherrohren ausgestattet ist: Bei einem Auftrag in Russland zeigte BUCHEN, dass professionelles Arbeiten auch unter widrigsten Bedingungen möglich ist.

Wichtiger Umschlagplatz
Weit im Osten Sibiriens, direkt am Japanischen Meer, liegt die russische Ortschaft De-Kastri. Weniger als 4.000 Menschen leben hier und doch ist die Region ein wichtiges Wirtschaftszentrum, denn der nahegelegene Exporthafen zählt zu den größten Ölterminals in Fernost. Die komplette Ölförderung des Sachalin-I-Konsortiums, eines der größten Erdöl- und Erdgasförderprojekte Russlands, wird an diesem Ort umgeschlagen.
BUCHEN arbeitet mit geschlossenen, automatisierten Reinigungssystemen, die internationalen Marktanforderungen entsprechen.
Zum Terminal gehören zwei Großtanks mit einem Durchmesser von jeweils über 100 Metern und einem Nennvolumen von je 112.000 Kubikmetern. Einer der beiden Rohöltanks musste kürzlich für eine Inspektion und notwendige Schweißarbeiten geleert, von Restschlamm befreit und ausgiebig gereinigt werden: ein Fall für BUCHEN. Schließlich ist das Unternehmen auch in Russland bekannt für professionelle Großtankreinigungen nach höchsten Standards – selbst unter schwierigen Rahmenbedingungen.

Mit dem Equipment quer durchs Land
Beim De-Kastri-Einsatz sorgte vor allem die abgeschiedene Lage für Herausforderungen. Ljudmila Ochotnikova,Geschäftsführerin der russische BUCHEN Industrial Services OOO mit Sitz in Ufa: „Die Weite des Landes fordert eine vorausschauende Versorgungslogistik. Bei Ausfällen lassen sich weder Ersatzteile noch Personal gleich um die Ecke finden. Darauf muss man sich einstellen.“ Genau das haben die Tankreinigungsprofis gemacht und über das benötigte Gerät hinaus auch jeweils eine Reserveeinheit nach De-Kastri gebracht. Alles in allem reichte das zu transportierende technische Equipment vom einzusetzenden Jet-Washer-System über Stickstoffgeneratoren und Hochdruckpumpen bis zu einer Reparaturwerkstatt für Atemschutzmasken. Zwischen dem Hauptsitz der russischen BUCHEN-Tochter und dem Einsatzort lag dabei eine Distanz von 7.600 Kilometern.
Funktionsweise des Jet-Washer-Systems

Andere Bedingungen, gleiche Standards
Die länderspezifischen Rahmenbedingungen der BUCHEN-Einsätze mögen verschieden sein, in Bezug auf die Arbeits- und Umweltschutzstandards jedoch gibt es keine Unterschiede. „Unsere Verfahren, unsere Methodik, unser Know-how, die Fach- und Sicherheitsausbildung der Mitarbeiter, all diese Dinge sind in Russland genauso wichtig wie in Europa“, so Ljudmila Ochotnikova.
Bei der Großtankreinigung setzt BUCHEN Jet-Washer-Systeme ein, die sich dank des modularen Aufbaus optimal transportieren lassen.
Egal unter welchen Bedingungen BUCHEN arbeitet, der Nutzen für den Kunden bleibt deswegen weltweit immer gleich: Durch eine realistische und zuverlässige Zeitplanung kann die Produktion schnell wieder aufgenommen werden. Auch in De-Kastri kann deswegen schnell und wirtschaftlich erfolgreich weitergearbeitet werden.
Spezielle Schneideeinheit als individuelle Lösung
Der mehrmonatige Einsatz in De-Kastri wurde von den BUCHEN-Spezialisten sorgfältig geplant und umfassend vorbereitet. Mit dazu gehörte die Erarbeitung eines Methodenstandards, der im Vorfeld sämtliche Arbeitsphasen sowie die einzusetzende Technik und Ausrüstung definierte. Erforderlich war auch die Konstruktion und Anfertigung einer speziellen Schneideeinheit für die Köcherrohre der Tankdachstützen. Die außergewöhnlich langen und stabilen Rohre mussten im Zuge der Arbeiten gekürzt werden, um die Spül- und Rotationsdüsen des Jet-Washer-Systems ins Tankinnere bringen zu können. Den Ablaufplan für das Entfernen der Tankdachstützen und das Schneiden der Köcherrohre entwickelte BUCHEN in enger Abstimmung mit Exxon Neftegas, dem Betreiber der Anlage. Ljudmila Ochotnikova: „Das professionelle Vorgehen, unsere leistungsfähigen Reinigungsverfahren und der erfolgreiche Abschluss der Arbeiten im Zeitplan haben überzeugt. Mit De-Kastri konnten wir ein weiteres Referenzprojekt hinzugewinnen.“

Zwischen dem BUCHEN-Standort Ufa und dem Einsatzort De-Kastri liegen 7.600 Kilometer
Bildnachweise: Bild 1: Fotolia: fotofabrika; Bild 2: © REMONDIS; Bild 3: Fotolia: cbies