Die LWG Lausitzer Wasser GmbH & Co. KG hat am 1. September 2025 mit einer feierlichen Eröffnung das neue Ausbildungsjahr eingeläutet – und schreibt eine Erfolgsgeschichte: 34 junge Menschen beginnen ihre berufliche Laufbahn, darunter 31 Anlagenmechaniker, 1 Elektroniker für Betriebstechnik und 2 kaufmännische Auszubildende. Damit gelingt es dem Unternehmen erneut, zahlreiche Ausbildungsplätze zu besetzen. Im vergangenen Jahr waren es 24 neue Anlagenmechaniker – im Vergleich also ein deutlicher Zuwachs.
„Der Bedarf in handwerklich technischen Berufen ist groß – und unsere Ausbildung kommt bei den jungen Menschen gut an“, erklärt LWG-Ausbildungsleiter Jörg Lange. Das Erfolgsrezept: Vielfalt, Teamgeist und Qualität. Neben den gut ausgestatteten Werkstätten und erfahrenen Ausbildern erwarten die jungen Leute abwechslungsreiche Inhalte – von klassischer Metallbearbeitung bis hin zu Fachthemen der Wasser- und Abwassertechnik. Hinzu kommen Zusatzqualifikationen wie Schweißerlehrgänge, Fahrsicherheitstrainings oder Knigge-Seminare. Und auch gemeinsame sportliche Aktivitäten werden wöchentlich unternommen.
Die LWG Lausitzer Wasser GmbH & Co. KG ist eine Öffentlich-Private Partnerschaft zwischen der Stadt Cottbus, Umlandgemeinden und REMONDIS Aqua. Als eines der größten und renommiertesten wasserwirtschaftlichen Unternehmen in Brandenburg, sichert die LWG eine qualitativ hochwertige Wasserversorgung und Abwasserbehandlung und bietet zudem umfangreiche industrielle, kommunale und private Dienstleistungen an.
Die Bilanz spricht für sich: Bereits neunmal stellte die LWG den besten Anlagenmechaniker-Azubi Deutschlands. Mehrfach wurde die Lehrwerkstatt zudem mit dem Brandenburgischen Ausbildungspreis ausgezeichnet.
„Die LWG bringt junge Menschen nach Cottbus – aus ganz Brandenburg und sogar über die Landesgrenzen hinaus. Das stärkt den Standort und die Zukunft des Handwerks in unserer Region, die aus unterschiedlichen Gründen auf Zuzug angewiesen ist.“

Oberbürgermeister Tobias Schick begrüßte die neuen Auszubildenden
Ausbildung für die Region und darüber hinaus
Die LWG bildet nicht nur für den eigenen Bedarf aus, sondern auch für zahlreiche Partnerunternehmen in ganz Brandenburg und darüber hinaus. So kommen in diesem Jahr die Auszubildenden unter anderem aus Eberswalde, Oranienburg, Elsterwerda und Jessen in Sachsen-Anhalt nach Cottbus.
Zu den Partnern zählen kommunale Verbände und Stadtwerke ebenso wie private Unternehmen der Wasserwirtschaft und Energiebranche. Besonders schön: Auch Jugendliche mit internationalen Wurzeln – aus der Ukraine, Syrien oder Kamerun – beginnen ihre Ausbildung in Cottbus.
Starker Impuls für Cottbus
Seit der Gründung der LWG haben bereits 510 junge Menschen ihre Ausbildung im Unternehmen begonnen. Aktuell werden mehr als 90 Auszubildende betreut – ein beeindruckender Wert bei einer Unternehmensgröße von etwa 180 Mitarbeitenden.
Mit der Rekordzahl von 34 neuen Azubis unterstreicht die LWG ihre Rolle als Ausbildungszentrum für das Handwerk in der Lausitz. Sie zeigt zugleich, wie es gelingen kann, junge Menschen für handwerkliche Berufe zu begeistern. Zu den Argumenten zählen eine praxisnahe Ausbildung, attraktive Zusatzqualifikationen und ein starkes Gemeinschaftsgefühl.
Bildnachweise: © LWG