Wer an Usedom denkt, hat sicherlich viele schöne Bilder vor Augen: Endlose Sandstrände, viel Grün, altehrwürdige Bäderarchitektur. Die in der Pommerschen Bucht der südlichen Ostsee gelegene Insel, die größtenteils zu Deutschland und zu einem kleinen Teil zu Polen gehört, punktet als Erholungsort mit ihrer unverkennbaren Natur. Das ruft immer wieder Naturschützer auf den Plan, die das Grün der Insel schützen wollen. Ein Projekt zum Schutz der Natur findet sich in den Peenewiesen bei Karlshagen.
Gezielte Regulierung der Wasserstände
Die gemeinnützige Tochtergesellschaft der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU), das DBU Naturerbe, plant in den Peenewiesen die Installation von 19 Kippwehren und sechs Grabenplomben in Entwässerungsgräben. Ziel ist eine gezielte Regulierung der Wasserstände – so können die Wehre beispielsweise geöffnet werden, um überschüssiges Wasser abfließen zu lassen. Gleichzeitig sollen sich in den Peenewiesen und angrenzendem Wald die Feuchtlebensräume durch eine ganzjährig hohe Wasserverfügbarkeit langfristig regenerieren. Eine Win-Win-Situation für das Grün des 300 Hektar großen Areals.
Und ein interessanter Auftrag, der an die VVL Landschaftspflege GmbH ging. VVL ist ein Unternehmen in Mecklenburg-Vorpommern mit Hauptsitz in Grevesmühlen sowie zwei Niederlassungen in Volkenshagen bei Rostock und Penzlin bei Neubrandenburg. Und der richtige Ansprechpartner, wenn es um Küstenschutz, Gewässerunterhaltung, Entschlammung und Landschaftspflege geht.

Mithilfe von Kippwehren können Wasserstände gezielt reguliert werden
Gewässerunterhaltung, Entschlammung, Landschaftspflege
Die VVL-Landschaftspflege GmbH ist ein Tochterunternehmen der Norddeutschen Wasser-Logistik GmbH und wurde im Jahr 1994 gegründet.
Die VVL übernimmt für ihre Auftraggeber, wie die Staatlichen Ämter für Landwirtschaft und Umwelt, die Wasser- und Bodenverbände sowie Zweckverbände und private Kunden, Aufträge im Rahmen der Gewässerunterhaltung, der Landschaftspflege, des Küstenschutzes und der Entschlammung.
Die Norddeutsche Wasser-Logistik GmbH (NWL GmbH) wiederum wurde im Jahr 2002 als Öffentlich-Private Partnerschaft des Zweckverbandes Grevesmühlen und der EURAWASSER Nord GmbH gegründet. Die NWL GmbH hat ihren Sitz in Grevesmühlen – im Nordwesten Mecklenburg-Vorpommerns.

Zum Fuhrpark gehört neben konventioneller Baggertechnik auch schwimmende Spezialtechnik.

So können die umfangreichen und vielfältigen Aufträge bestmöglich erfüllt werden.
Sicherheit geht vor
Doch ehe die VVL die Stahlplatten für die Kippwehre in den Peenewiesen installieren und so das 300 Hektar große Areal fit für die Zukunft machen kann, sind spezielle Vorarbeiten nötig: Durch die militärische Vergangenheit der Region – im Zweiten Weltkrieg war sie Ziel von mehreren Bombenangriffen – gilt der Boden als kampfmittelbelastet. Vor jeglichen Bauarbeiten muss das Gelände also einer gründlichen Sondierung unterzogen werden. Ein spezialisiertes Kampfmittel-Sondierungsteam wurde daher beauftragt, an über 40 Standorten nach Blindgängern zu suchen, damit sichergestellt ist, dass die Arbeitsbereiche für die Bagger sicher sind.
Die Wiedervernässung der Peenewiesen ist ein Projekt des DBU Naturerbes gemeinsam mit der Joachim Herz Stiftung und der Zeit Stiftung Bucerius. Während der Vorarbeiten ziehen alle Projektbeteiligten vorbildlich an einem Strang, um gemeinsam einen sicheren Platz für die Baggerarbeiten sicherzustellen.
Erst mit Freigabe durch die Behörden kann die VVL mit ihrer Arbeit beginnen. Zur Erfüllung solch umfangreicher und vielseitiger Aufgaben verfügt das Unternehmen über entsprechend ausgestattete Technik. So beinhaltet der Fuhrpark neben konventioneller Baggertechnik auch schwimmende Spezialtechnik.
Bildnachweise: Bild 1, 3: © VVL-Landschaftspflege GmbH, Bild 2, 4: © DBU