Kooperation mit REMONDIS-Aqua-Tochtergesellschaft
Für eine Brennstoffzelle, die in der Lage ist, aus Abwasser regenerative Energie zu erzeugen, wurden kürzlich Forscher der TU Clausthal mit dem deutschen Nachhaltigkeitspreis ausgezeichnet. Das Siegerprojekt zum nachhaltigen Umgang mit Abwasser kooperiert unter anderem mit der REMONDIS-Aqua-Tochtergesellschaft EURAWASSER in Goslar.

Innovative Technologie
Dem Team um Koordinator Professor Michael Sievers ist es mit seinem Projekt gelungen, aus dem Abwasser einer Kläranlage Strom zu gewinnen. Das Herzstück dabei bildet eine biochemische Brennstoffzelle, die dank der Forscher ohne bisherige Umwege über den Faulprozess Strom erzeugen kann. Da vor allem Kläranlagen zu den größten kommunalen Stromverbrauchern gehören, bietet das Projekt eine Vielzahl an Vorteilen für eine nachhaltige Zukunft. Die Biobrennstoffzelle könnte somit in Zukunft einen großen Beitrag zur Energieerzeugung durch Kläranlagen leisten.
Die bundesweit einmalige Pilotanlage des Forschungsprojekts aus Clausthal steht bei der REMONDIS-Tochter EURAWASSER in Goslar. Wie Professor Sievers erklärt, wird hier die weltweit einzige Anlage dieser Art im halbtechnischen Maßstab betrieben, die gleichzeitig Abwasser reinigt und Strom produziert. Ähnlich wie Brennstoffzellen für das Auto verwandeln auch diese Brennstoffzellen chemische in elektrische Energie um. Der Unterschied ist, dass hier Bakterien für die Metamorphose sorgen und der Brennstoff aus dem Klärwerk kommt. Das Becken der Pilotanlage fasst ein Gesamtvolumen von 5 Kubikmetern. Der erzeugte Strom kann in den speziell dafür ausgelegten Batterien gespeichert werden.

Blick in den Technikcontainer der Pilotanlage, in dem die biologische Brennstoffzelle aufgebaut ist
Das Becken der Pilotanlage fasst ein Gesamtvolumen von 5 m³
Drei Jahre Projektentwicklung
Dass Abwasser reich an wertvollen Stoffen ist, weiß die Branche schon lange. Die erfolgreiche Entwicklung dieses Projekts dauerte dennoch insgesamt drei Jahre. Ein weiteres etabliertes und seit Jahren eingesetztes Konzept ist der Prozess der Schlammfaulung: die Gasgewinnung und die Energieerzeugung mittels Blockheizkraftwerk. Auch auf diese Weise können heute bereits Kläranlagen helfen, den unbeständigen Erträgen der Energiewende entgegenzuwirken. Bis die Clausthaler Forscher ihr ausgezeichnetes Projekt am Markt etablieren können, werden sie in Goslar noch einige Kapazitätserweiterungen testen.

Bildnachweise: Bild 1: iStock: sarawuth702; Bild 2: © REMONDIS