Skip to main content
suche
BRAND STORY

27. September 2023

Kommunale Herausforderungen partnerschaftlich meistern

Interview mit Geschäftsführer Robert Ristow

Auf eine zuverlässige Trinkwasserversorgung und eine umweltgerechte Abwasserbehandlung kann man sich allerorts verlassen. Diese zentralen Aufgaben der Daseinsvorsorge liegen zumeist in den bewährten Händen kommunaler Unternehmen. Also ist Wasser 2023 „business as usual“? Im Gegenteil. Mit der von der Bundesregierung Mitte März verabschiedeten Nationalen Wasserstrategie stehen Städte und Gemeinden vor wahrhaft gewaltigen Herausforderungen. Denn die regionalen Wasserquellen unseres Lebensmittels Nummer eins müssen nachhaltig gesichert und Niederschläge als bedeutende Ressource gegen den Klimawandel bewirtschaftet werden.

RE:VIEWS: Herr Ristow, der Weltwassertag am 22. März 2023 stand unter dem Motto „Den Wandel beschleunigen“. Er widmete sich im Kern sauberem Wasser und Sanitärversorgung für alle Menschen. Können sich die deutschen Kommunen bei diesem Thema entspannt zurücklehnen?

Robert Ristow: Sagen wir mal so: Die Herausforderungen in Deutschland und anderen Ländern unterscheiden sich. Den Weltwassertag halte ich aber für eine gute Gelegenheit, explizit darauf hinzuweisen, wie wichtig das Thema Wasser ist und warum es für uns so selbstverständlich ist, dass es jederzeit sauber aus der Leitung fließt.

Entgegen manch reißerischer Schlagzeile ist die Versorgung mit Trinkwasser für die deutsche Bevölkerung in Menge und Qualität ausreichend gesichert, da im Ernstfall der Trinkwasserversorgung für die Bevölkerung vor allen anderen Nutzungszwecken Vorrang eingeräumt wird.

Wir dürfen dennoch nicht die Augen vor den hohen Anforderungen an die Kommunen verschließen, ihre wasserwirtschaftliche Infrastruktur aufrechtzuerhalten und zu entwickeln. Der Investitionsbedarf bleibt hoch!

Der private Verbrauch ist gerade in den sogenannten Spitzenzeiten massiv gestiegen. An Realitäten wie diese – auch durch den Klimawandel bedingt – müssen wir uns anpassen, ebenso an die zunehmenden Einflüsse durch anthropogene Spurenstoffe wie PFAS. Und damit nicht genug. Auch in der großen Anzahl an Wasserversorgungsunternehmen, darunter viele kleine, dem demografischen Wandel oder dem Kompetenzverlust durch den Fachkräftemangel sehe ich potenzielle Risiken für die Versorgungssicherheit und die Wasserqualität.

„Entgegen manch reißerischer Schlagzeile ist die Versorgung mit Trinkwasser für die deutsche Bevölkerung in Menge und Qualität ausreichend gesichert, da im Ernstfall der Trinkwasserversorgung für die Bevölkerung vor allen anderen Nutzungszwecken Vorrang eingeräumt wird.“

Robert Ristow, Geschäftsführer EURAWASSER Nord GmbH

RE:VIEWS: Apropos Risiken. Während die Coronapandemie die Wasserversorger 2022 organisatorisch weiter forderte, explodierten die Energiepreise und es gab ungekannte Mangellagen bei der Materialbeschaffung …

Robert Ristow: Denken wir an die Zeit vor dem Beginn des Ukraine-Krieges: Die Wasserwirtschaft war stabil und versorgungssicher. Da sehe ich den großen Vorteil, warum wir derart viele ungünstige Einflüsse in kurzer Zeit gemeistert haben. Aber als Trinkwasserversorger muss ich mich grundsätzlich auf jede Art von Einflüssen einstellen. Und dass die Branche krisenfest ist, hat sie gezeigt – auch die Energiewirtschaft übrigens. Überall dort, wo die neuen Rahmenbedingungen zu Schwierigkeiten geführt haben, sehe ich zumindest die Chance, ganz neu über Kooperationen nachzudenken.

RE:VIEWS: Von Kooperation ist auch in der verabschiedeten Nationalen Wasserstrategie ganz oft die Rede, etwa um Mangel hier und gutes Dargebot dort auszugleichen. Bis 2025 solle Trinkwasser für alle gesichert werden, heißt es dort. Ist es das denn nicht?

Robert Ristow: Auch unabhängig vom Klimawandel gibt es in Deutschland Regionen, die mit höheren Niederschlägen gesegnet sind. Andere kämpfen bei ihren Ressourcen mit Widrigkeiten. Darauf muss sich die Wasserwirtschaft durch die Anpassung ihrer Infrastruktur einstellen. Wir als Unternehmen denken in längeren Zeiträumen von 50 bis 80 Jahren. Die grundsätzliche Forderung nach sicherer Versorgung ist richtig. Wir müssen aber völlig neu über unsere Grundwasserressourcen nachdenken und sie anders schützen. Alle Fachverbände sind sich einig, dass darin große Chancen liegen. Das gilt auch für eine erweiterte Herstellerverantwortung, die in der Novelle der EU-Kommunalabwasserrichtlinie vorgesehen ist: ein positiver Schritt. Ebenso halte ich die Ausweisung von Vorranggebieten für ein gutes Instrument der Vorsorge.

RE:VIEWS: Bis 2050 – so das Ziel – soll es laut Nationaler Wasserstrategie überall und jederzeit bezahlbares Trinkwasser höchster Qualität geben. Werden wir dafür Kooperationen über die einzelnen Versorgungsgebiete hinaus benötigen?

Robert Ristow: Das kann man ja nur begrüßen. Es ist eigentlich doch bedauerlich, dass uns Ereignisse wie eine Pandemie, ein Krieg oder der Klimawandel dazu bringen, über Kooperationen nachzudenken. Meines Erachtens beugen effizientere und größere Strukturen und gemischtwirtschaftliche Gesellschaften den Folgen von Krisen am besten vor. Und ja, Verbundsysteme schaffen etwa beim Trinkwasser ein höheres Versorgungsniveau. Und noch ein Wort zu Kooperationen, die momentan vor allem unter einem gewissen Zwang entstehen. Das könnte ein guter Auftakt für die Beteiligten sein! Aber dann muss ergebnisoffen gedacht werden, wie die eingegangene Zusammenarbeit gestärkt und ausgebaut werden kann. Und das nicht nur interkommunal, sondern auch zwischen kommunalen und privaten Unternehmen.

RE:VIEWS: Das könnte dann auch die Frage betreffen, ob Versorger in der Zukunft das in ihrem Versorgungsgebiet verteilte Trinkwasser mangels ausreichender eigener Ressourcen von außerhalb beziehen. Richtig?

Robert Ristow: Ein Trinkwasserversorgungsunternehmen kümmert sich ja nicht nur um die Wassergewinnung, sondern mithilfe der entsprechenden Infrastruktur auch um die Wasserverteilung. Allerdings könnte ein Wasserbezug von außerhalb zum Beispiel in Regionen Süddeutschlands notwendig werden. In Norddeutschland haben sich die Grundwasserstände partiell durchaus wieder erholt.

Es wird also tatsächlich Regionen geben, die sich mit der Frage möglicher Kooperationen befassen müssen. Und die mehr als andere gezwungen sind, den Fokus auf das reale Verbrauchsverhalten zu legen. Denn der Gebrauch des Wassers als Trinkwasser umfasst ja einen verschwindend geringen Anteil. Insofern ist zu beleuchten, ob ausgerechnet Trinkwasser für industrielle Anwendungen genutzt werden muss. Oder ob es Möglichkeiten der Wiederverwendung gibt. Bei dem Thema muss man sich breiter aufstellen und das erforderliche Know-how einholen. In unserer Unternehmensgruppe werden mit Blick in die Zukunft innovative Lösungen entwickelt. Von dem Know-how Transfer profitieren alle Gesellschaften in der Gruppe.

RE:VIEWS: Das Primat unseres Wassers als Lebensmittel hat die Nationale Wasserstrategie ja festgeschrieben. Aber auch andere Nutzer wie die Landwirtschaft – die Industrie haben Sie bereits angesprochen – haben steigende Bedarfe. Wie lösen wir diesen gordischen Knoten?

Robert Ristow: Die unterschiedlichen Interessen müssen wir zunächst einmal ganz nüchtern zur Kenntnis nehmen. Ich halte nichts davon, dies gegenseitig auszuspielen. Wir müssen gemeinsam am Ziel arbeiten. Schauen wir mal auf ein paar Fakten: In der fleischverarbeitenden Industrie wird ein Großteil des Wassers zur Reinigung benötigt, nur ein geringer Teil für die eigentliche Produktion. Damit sind wir wieder bei der Frage der Kreislaufführung des Wassers, eines sogenannten Water-Reuse, weil nicht immer hochwertig aufbereitetes Trinkwasser zur Verfügung stehen muss. Das ist dann natürlich keine klassische Frage der Daseinsvorsorge mehr. Hier gilt es, die Akzeptanz des Nutzers mit intelligenten Konzepten für Kreislaufprozesse zu gewinnen. Wie Bedarfssenkung bei der Trinkwasserentnahme funktionieren kann, untersuchen bereits vielversprechende Projekte unter Mitwirkung von Hochschulen und Forschungsinstituten, in denen unsere Unternehmensgruppe ebenfalls vertreten ist.

„Und ich halte viel davon, wenn Wasserversorger den Bildungsauftrag begleiten und erfüllen. Da sehe ich uns durchaus in der Pflicht.“

Robert Ristow, Geschäftsführer EURAWASSER Nord GmbH

RE:VIEWS: Was fürs Grundwasser als Quelle des Trinkwassers gilt, müssen wir heutzutage auch dem Niederschlag einräumen: eine unverzichtbare Ressource zu sein. Sie gelangt aber über die weit verbreiteten Mischkanalisationen noch allzu häufig auf den Kläranlagen statt im lokalen Wasserkreislauf. Obwohl ja Regen grundsätzlich keiner Reinigung bedarf.

Robert Ristow: Eine Trennung von Mischkanalisationen müsste natürlich nachhaltig finanziert werden. Aber nur weil etwas schwer finanzierbar ist, ist es ja nicht weniger notwendig. Denn Starkregenereignisse, die wegen des Klimawandels unleugbar immer häufiger auftreten, können den regionalen Wasserkreislauf erheblich entlasten. Es wäre also eine sinnvolle Lösung, den Niederschlag lokal zurückzuhalten und zu nutzen. Allerdings müssten – Stand heute – die Kommunen derartige Investitionen alleine schultern. Wenn ich diese Kosten auf die Bürgerinnen und Bürger umlegen will, geht möglicherweise der Anreiz ein Stück weit verloren. Rein technisch gibt es sicher genügend Möglichkeiten für derartige Entflechtungen.

Die Abwassersysteme müssten dann insgesamt ganz anders abgestimmt werden. Potenzielle Bewässerungsflächen liegen meist nicht direkt am Ablauf der Klärwerke. Richtig ist, dass wir gering belastetes Wasser wie Regen von den stromintensiven Reinigungsanlagen fernhalten sollten. Bei zukünftigen Sanierungsmaßnahmen muss das beachtet werden. Hier sind dezentrale Lösungen gefragt, die die Entsiegelung von urbanen Flächen einschließen. Unsere Unternehmensgruppe unterstützt Kommunen im Rahmen seiner ÖPP-Projekte in allen Aspekten, beginnend bei der konzeptionellen Betrachtung und der Bedarfsanalyse über die ingenieurtechnische Planung bis hin zur baulichen Ausführung und Finanzierung.

Was fürs Grundwasser als Quelle des Trinkwassers gilt, müssen wir heutzutage auch dem Niederschlag einräumen: eine unverzichtbare Ressource zu sein.

RE:VIEWS: Selbst wenn wir das Regenwasser aus den Kläranlagen raushalten, landet dort noch teils hoch belastetes Schmutzwasser. Den Resten von Kosmetik- und Arzneiprodukten sowie anderen Spurenstoffen will die Novellierung der EU-Kommunalabwasserrichtlinie mit einer erweiterten Herstellerverantwortung beikommen. Sprich, die Produzenten sollen sich an den Kosten für z.B. eine vierte Reinigungsstufe beteiligen. Ist das in Ihrem Sinne?

Robert Ristow: In den privaten und kommunalen Spitzenverbänden gibt es eine beeindruckende Einigkeit über die Richtigkeit dieser Vorschläge. Aber die vierte Reinigungsstufe kann nicht die alleinige Lösung sein. Sie ist ein Element in einer Kette von Maßnahmen. Grundsätzlich ist es natürlich immer besser, Probleme vom Ursprung beginnend zu lösen – in der Produktion, in Krankenhäusern, Kliniken, Seniorenheimen, Gewerbe und der Industrie. An der Quelle anzufangen, also Schadstoffeinträge von vornherein einzudämmen, funktioniert jedoch nur bedingt. Es wird uns insofern nichts anderes übrigbleiben, als zu handeln.

Wir kennen die Ursachen und Wirkungen bei der Freisetzung von Stoffen in die Umwelt immer besser. Ob es gerechtfertigt ist, diesen Aufwand über eine Abwassergebühr zu finanzieren oder die Verursacher bzw. Hersteller in die Pflicht zu nehmen, ist eine politische Entscheidung.

RE:VIEWS: Jenseits aller technischen Fragen scheint auch ein ganz neues Bewusstsein für die Ressource Wasser notwendig – unser Lebensmittel Nummer eins. Was würden Sie sich wünschen?

Robert Ristow: Ja, Wasser ist ein wichtiges Aufklärungsthema! Insgesamt gibt es in Umweltfragen in der jungen Generation schon ein anderes Bewusstsein. Das kann man nur begrüßen. Und ich halte viel davon, wenn Wasserversorgungsunternehmen den Bildungsauftrag begleiten und erfüllen. Da sehe ich uns durchaus in der Pflicht. Wie man etwas besser machen kann, müssen wir als Unternehmen genauso herausfinden wie der Endverbraucher. Unser Geschäft ist auch nicht mehr dasselbe wie vor 30 oder 40 Jahren.

Wir sprechen heute von intensiver Regenwassernutzung. Wir sprechen von einem Bewusstsein dafür, dass während der Spitzenverbrauchszeiten vielleicht kein Pool befüllt werden sollte. Es bedarf eines Bewusstseins dafür, dass alle an der gegenwärtigen Entwicklung ihren Anteil haben. Das wäre ein bedeutender Schritt Richtung Besserung.

RE:VIEWS: Herr Ristow, wir bedanken uns für den Austausch!

Bildnachweise: Bild 1, 3, 4: Adobe Stock: VectorMine; Bild 2: REMONDIS

Newsletter

Melden Sie sich ganz unkompliziert zu unserem Newsletter REMONDIS AKTUELL mit Informationen zu Leistungen, Produkten und vielen weiteren Infos an.