Skip to main content
search

10. Juli 2025

Luxemburg macht die Abfallsammlung nachhaltiger

REMONDIS setzt erstes elektrisches Entsorgungsfahrzeug im Land ein. Gleich zwei Minister informierten sich über aktuelle Themen der Kreislaufwirtschaft am Standort in Foetz.

Wie macht man einen wichtigen Baustein der Kreislaufwirtschaft noch nachhaltiger? Valorlux, Betreiber der Erfassung von Verpackungsabfällen in Luxemburg, setzt unter anderem auf die Reduzierung der Emissionen bei der Erfassung. REMONDIS Luxembourg, nach einer Ausschreibung seit Anfang 2025 mit der Erfassung in vier der sechs Teilgebieten des Systemanbieters beauftragt, liefert mit dem ersten Sammelfahrzeug mit E-Antrieb eine passende Lösung. Und damit die Sache noch nachhaltiger wird, versorgt REMONDIS in Foetz das Fahrzeug an der eigenen Stromtankstelle mit selbsterzeugter Energie vom eigenen Dach.

REMONDIS Luxembourg S.à r.l. ist aus dem Entsorgungsunternehmen Horsch hervorgegangen, das seit 2012 zur REMONDIS-Gruppe gehört. Mit mehr als 70 Mitarbeitenden bietet man gewerblichen Kunden ein breites Spektrum von Verwertungslösungen von Sonderabfall bis zur Aktenvernichtung an. Die Übernahme der Sammlung des Blauen Sacks in weiten Teilen des Landes war ein wichtiger Meilenstein der Unternehmensentwicklung, ist man doch erstmals in Luxemburg in der haushaltsnahen Erfassung tätig.

Erstes E-Sammelfahrzeug in Luxemburg

Zur Einweihung von zwei weiteren Schnellladesäulen mit insgesamt vier Ladepunkten konnte man am 1. Juli 2025 sogar Lex Delles, Minister für Wirtschaft, KMU, Energie und Tourismus im Großherzogtum, begrüßen. Die zwei Ladesäulen verfügen über eine Schnelllade-Kapazität von jeweils 400 kW und ersetzen eine provisorische Lösung, an der das erste elektrische Sammelfahrzeug bisher geladen wurde.

REMONDIS betreibt den Unternehmensstandort in Foetz seit September 2021. Auf insgesamt 22.000 Quadratmeter befinden sich in allen fünf Betriebshallen mit verschiedenen Funktionen Anlagen sowie ein Verwaltungsgebäude. Im März 2024 wurde eine Photovoltaik-Anlage auf den Hallendächern mit einer Leistung von mehr als 500 kWpeak in Betrieb genommen. Neben der Eigenversorgung der verschiedenen von REMONDIS am Standort betriebenen Anlagen speist die PV-Anlage auch Strom in das öffentliche Netz ein. Mit der E-Tankstelle für die eigene Fahrzeugflotte kommt nun eine weitere Nutzung hinzu.

Der E-Lkw wird geladen (v.l.): Ralph Schmit (Niederlassungsleiter REMONDIS Luxembourg), Markus Krauss (Geschäftsführer REMONDIS Industrie Service), Dirk-Friedrich Knäpper (Geschäftsführer REMONDIS Luxembourg) und Lex Delles (Wirtschafts- und Energieminister von Luxemburg)

Dirk-Friedrich Knäpper, Geschäftsführer REMONDIS Luxembourg, zieht nach den ersten Monaten eine positive Zwischenbilanz. Zudem betont er, dass auch der Kunde Valorlux sehr zufrieden sei.

„Das Fahrzeug funktioniert sehr zuverlässig, die Tagesleistung von 200 km ohne Tankstopp passt. Es zeigt seine Stärken insbesondere in dichtem besiedeltem Gebieten, wo abgasfreie und leise Sammlung von den Anwohnern besonders geschätzt wird.“

Der Einsatz eines Elektrofahrzeuges in der Sammlung ist in Luxemburg ein Novum und findet deshalb große Beachtung. Wenige Tage nach der Inbetriebnahme der neuen Ladesäulen besuchte mit Serge Wilmes, Minister für Umwelt, Klima und Biodiversität, ein weiteres Mitglied der luxemburgischen Regierung den Unternehmensstandort in Foetz. Der Umweltminister, unter anderem auch für das Thema Abfallmanagement zuständig, informierte sich über den Stand bei der Kreislaufwirtschaft und die weiteren Optionen bei der Weiterentwicklung. Ein Diskussionsthema war die Abfallsammlung in den Gemeinden. Hierbei war man sich einig, dass die kommunalen Abfallverbände noch stärker eine emissionsfreie Abfallsammlung in den Ausschreibungen berücksichtigen sollten. Elektromobilität wäre ein mögliches Standbein dafür.

Umweltminister Serge Wilmes informierte sich am REMONDIS-Standort in Foetz über die aktuellen Herausforderungen der Kreislaufwirtschaft

Im regen Austausch (v.l.): Umweltminister Serge Wilmes, Niederlassungsleiter Ralph Schmit und Geschäftsführer Dirk-Friedrich Knäpper

In Luxemburg landen die gebrauchten Verpackungen im Blauen Sack von Valorlux. Knapp 1.400 Mitglieder lizensierten 2023 über das System mehr als 80.000 Tonnen an Haushalts- und Handelsverpackungen. Die Recylingrate liegt bei etwas mehr als 70 Prozent, inklusive anderer Verwertungswege werden fast 90 Prozent weitergenutzt.

Insgesamt dürfte das erste E-Fahrzeug bei REMONDIS nicht das letzte bleiben, verfügt das Unternehmen in Luxemburg doch aktuell über sieben Sammelfahrzeuge und rund 20 weitere Fahrzeuge. Bei Ersatzanschaffungen und einem Ausbau der Sammelflotte will man weiter in Richtung Elektromobilität gehen. Die zwei neuen Ladesäulen wollen schließlich genutzt werden.

Bei REMONDIS Luxembourg hat man sich sehr über die Gelegenheit gefreut, gleich zweimal so hochrangigen Besuch zu empfangen und mit den beiden Politikern die aktuellen Themen und Herausforderungen der Kreislaufwirtschaft zu besprechen. Herzlichen Dank für das Interesse!

Drei Fragen an Lex Delles

Anlässlich des Besuchs bei REMONDIS Luxembourg beantwortete Wirtschaftsminister Lex Delles einige Fragen rund um Elektromobilität und den Ausbau erneuerbarer Energien. Das Interview finden Sie hier.

Bildnachweise: © Media Business Solution

Newsletter

Melden Sie sich ganz unkompliziert zu unserem Newsletter REMONDIS AKTUELL mit Informationen zu Leistungen, Produkten und vielen weiteren Infos an.